top of page

Im Zentrum: Du mit Deinem Anliegen

In der kinesiologischen Arbeit stehst Du als Mensch mit Deinem individuellen Anliegen im Mittelpunkt. KomplementärTherapie versteht Gesundheit als einen dynamischen Prozess der Selbstregulation – ein Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist in Wechselwirkung mit Deinem Umfeld. Ziel ist es, Dich zu befähigen, Herausforderungen wie Krankheit, Unfall, Konflikte oder Schicksalsschläge als Teil Deines Lebens zu integrieren und konstruktiv zu bewältigen.

​

Therapeutisches Vorgehen

Im Gespräch verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über Deine aktuelle Lebenssituation, Deine Beschwerden sowie Deine Ressourcen. Auf dieser Basis formulieren wir gemeinsam realistische und sinnvolle Therapieziele. Die kinesiologische Behandlung erfolgt körperzentriert und methodenspezifisch: Über Berührung, Bewegung, Atem und energetische Impulse wird die Selbstregulation Deines Organismus angeregt.

Während der Behandlung entstehen innere Prozesse, die reflektiert und bewusst verankert werden. Dies fördert Deine Fähigkeit, neue Sicht- und Handlungsweisen zu entwickeln, sowie körperliche und seelische Zustände gezielt zu beeinflussen – eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Veränderung und Bewusstseinsentwicklung.

​

Gleichgewicht fördern – Gesundheit stärken

Im Zentrum steht die Balance zwischen Anspannung und Entspannung – zwischen Aktivität und Erholung, Job und Familie, Festhalten und Loslassen. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, kann es zu Beschwerden auf körperlicher, seelischer oder geistiger Ebene kommen. Auch erlernte Muster, belastende Erfahrungen oder übernommene Überzeugungen beeinflussen Dein Wohlbefinden. In der kinesiologischen Arbeit erkennen wir diese Zusammenhänge und unterstützen Dich darin, Deine Selbstheilungskräfte wieder zu aktivieren und Deine Genesungskompetenz zu stärken.

​

Ziele der kinesiologischen Therapie

  • Auflösen von Ungleichgewichten und Störungen der Selbstregulation

  • Förderung der Selbst- und Körperwahrnehmung

  • Anregen von Bewusstseinsprozessen

  • Erkennen und Verändern hinderlicher Verhaltens- und Denkmuster

  • Unterstützung im Genesungsprozess

  • Entwicklung und Nutzung Deiner eigenen Fähigkeiten zur Gesundung

  • Förderung von Stabilität, Flexibilität und Lebensqualität

Sitzungsthemen

- Körperliche Beschwerden

- Seelische Belastungen

- Mentale Schwierigkeiten

- Schulische Themen

- Veränderung von Lebensphasen

- Hormonelle Themen usw.

​

Beispiele: Stress, Ängste, Krankheiten, chronische Beschwerden, Konzentrationsschwierigkeiten,

Selbstwert, Vertrauen, Herausforderungen usw.

​

​

bottom of page