top of page

Trauma und Kinesiologie


Trauma verstehen und transformieren – mit Kinesiologie und dem Wissen um die Amygdala


Einladung zur Selbstheilung auf Zellebene

Trauma betrifft uns tiefer als jede Narbe auf der Haut. Es lebt im Nervensystem, im Körpergedächtnis, in den kleinsten Zellen. Die gute Nachricht: Unser Körper ist ein Wunderwerk der Selbstregulation. In der Kinesiologie, speziell in der Richtung Applied Physiology, lernen wir, dieses innere Gleichgewicht wiederherzustellen – über die direkte Kommunikation mit dem Körper und dem Gehirn. Ein Schlüsselzentrum dabei: die Amygdala.


Die Amygdala – das emotionale Gedächtnis im Gehirn


Die Amygdala ist ein mandelförmiger Bereich im limbischen System unseres Gehirns. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der emotionalen Verarbeitung – insbesondere bei Angst, Stress und traumatischen Erlebnissen.


Wenn wir Trauma erleben, reagiert die Amygdala wie ein Frühwarnsystem. Sie speichert die Erfahrung, auch wenn der Verstand längst vergessen hat. Diese gespeicherten Muster können unbewusst unser Verhalten, unsere Emotionen und sogar körperliche Symptome beeinflussen – manchmal über Jahrzehnte.


Applied Physiology: Kinesiologie trifft Neurowissenschaft


Applied Physiology ist eine erweiterte Form der Kinesiologie, die auf den Prinzipien der westlichen Physiologie, der chinesischen Energielehre und der modernen Neurowissenschaft basiert. Sie geht noch tiefer als klassische Kinesiologie-Formen. Mit Hilfe präziser Muskeltests wird direkt abgefragt, welche Ebene des Körpersystems Unterstützung braucht: das neuronale Netz, das endokrine System, die Energie-Meridiane – oder eben das emotionale Gedächtnis in der Amygdala.


Durch diese Methode können tief sitzende, oft unbewusste Blockaden gefunden und gelöst werden. Der Körper zeigt, was gesehen werden will. Wir hören zu – mit der Sprache des Nervensystems.


Kinesiologie bei Trauma, Stress und Ängsten


Viele Menschen suchen Kinesiologie bei Stress, Kinesiologie bei Ängsten oder auch wegen diffusen körperlichen Beschwerden, für die es keine klare medizinische Ursache gibt. Dahinter können unverarbeitete Erlebnisse liegen – manchmal aus der Kindheit, manchmal übernommen aus dem Familiensystem.


Was hier besonders kraftvoll ist: In der Kinesiologie Methode wird nicht nur am „Problem“ gearbeitet, sondern an der Regulation. Das Ziel ist, das Nervensystem wieder in einen Zustand der Sicherheit zu bringen. Denn erst dann kann Heilung geschehen.


In der Praxis bedeutet das zum Beispiel:


  • Die Amygdala „lernt“, dass sie heute in Sicherheit ist.

  • Der Körper lässt alte Schutzmechanismen los.

  • Energie beginnt wieder zu fliessen.


Wie läuft eine kinesiologische Trauma-Arbeit ab?



Eine Kinesiologie Therapie beginnt immer mit dem Muskeltest. Dieser zeigt, wo Stress im System gespeichert ist. In der Arbeit mit Trauma ist dabei besonders wichtig, dass nichts „erzwungen“ wird. Alles geschieht in dem Tempo, das dein System erlaubt.


Die Therapie kann beinhalten:


  • das Balancieren von Meridianen (z. B. Herz- oder Nierenmeridian, die mit Angst und Urvertrauen verbunden sind)

  • spezifische Übungen zur Entkopplung von Triggern

  • emotionale Klärung über Farben, Akupressurpunkte oder Essenzen

  • das Integrieren neuer positiver Muster


Manchmal geht es um die eigene Geschichte, manchmal um transgenerationale Themen. Immer aber gilt: Dein Körper weiss, was gebraucht wird.


Impulse zur Selbstregulation – was du selbst tun kannst


Auch ausserhalb der Sitzung kannst du dein Nervensystem unterstützen. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Impulse:


🌀 Bewusster Atem: Atme mehrmals täglich bewusst tief ein und aus. Die Amygdala reagiert unmittelbar auf langsames Ausatmen.


🌿 Berührung: Lege eine Hand sanft auf dein Herz und sprich dir innerlich zu: „Ich bin sicher. Es ist vorbei.“


🎨 Kreativer Ausdruck: Zeichnen, tanzen oder schreiben können helfen, Gefühle zu verarbeiten, für die es keine Worte gibt.


💧 Wasser trinken: Klares, lebendiges Wasser unterstützt die neuronale Kommunikation und den Energiefluss.


Fazit: Du bist nicht das, was dir passiert ist


Trauma ist nicht deine Identität. Es ist eine Erfahrung, die Spuren hinterlassen hat – ja. Aber genauso ist dein Körper fähig, diese Spuren zu heilen. Kinesiologie ist ein sanfter, aber kraftvoller Weg, um dich selbst wiederzufinden – jenseits von Angst und Stress. Die Arbeit mit der Amygdala zeigt: Was einmal abgespeichert wurde, kann auch transformiert werden.


Was wäre, wenn dein Körper bereits den Schlüssel zu deiner Heilung in sich trägt?

Ich lade dich ein: Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen – zu deinem inneren Gleichgewicht, zu mehr Leichtigkeit, zu dir selbst.


Buche hier deinen Termin online: https://www.kinemina.ch/book-online


Kaufe hier deine Wasserflasche: https://elements.lumivitae.com/


Für Fragen schreibe mir ein Email:


Herzlich, Emina Kadic

Dipl. Komplementärtherapeutin Methode Kinesiologie

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page